Das baden-württembergische Sozialministerium startet 2014 einen Modellversuch mit sechs Traumaambulanzen für die Opfer von Gewalttaten. Die Ambulanzen wurden an ausgewählten und entsprechend qualifizierten Pilotstandorten unter anderen in Aalen im Ostalbklinikum eingerichtet.
Die Trauma-Ambulanz der psychosomatischen Klinik bietet im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) psychotherapeutische Unterstützung für Kinder und Erwachsene, die Opfer einer Gewalttat, wie z.B. Überfall oder häusliche Gewalt, geworden sind. Dort können Menschen in akuten Notlagen nach einer Gewalttat rund um die Uhr Therapie und Hilfe finden. Ziel ist die Stabilisierung der Betroffenen und die Vorbeugung hinsichtlich bleibender psychischer Schäden.
Die Trauma-Ambulanz im Ostalbklinikum erreichen Sie unter:
Dr.med K. Hauger
Sekretariat der Psychosomatik
07361/55-1801
info@traumaambulanz-aalen.de
Bei Notfällen außerhalb der Bürozeiten bitte die Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter beachten.
Weitere Infos und Traumaambulanz-Flyer
Presseartikel
Ungeachtet unserer bestehenden stationären bzw. teilstationären Behandlungsangebote für Traumapatienten war es seit längerem das Ziel der Psychosomatik in Aalen, Opfern oder Zeugen von Unfällen, Gewaltereignissen oder anderen traumatischen Situationen auch ambulant frühzeitig eine fachkundige Diagnostik und Behandlung anzubieten. Im Dezember 2006 trug der Landesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Süddeutschland mit der Anerkennung unserer Klinik als Traumaambulanz der BG diesem Engagement Rechnung. Die Klinik für Psychosomatik wurde damit als einzige ambulante Einrichtung in Ostwürttemberg ermächtigt, Patienten zu behandeln, die an psychischen Gesundheitsstörungen nach berufsbedingten Unfällen etc. leiden.
Patienten können sich für eine Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat unserer Klinik unter der Tel.Nr.: 07361-551801 in Verbindung setzen.
Traumaambulanz-Flyer
Information zur Bewältigung eines Akuttrauma zum Ausdrucken als .pdf
Schaubild Traumaambulanz Zuweiser
Ein Trauma (Verletzung/Wunde) tritt auf in Folge von bedrohlichen und erschütternden (Gewalt-) Erfahrungen, so z.B. nach Erleben von Vergewaltigungen, Überfällen, Folter, Katastrophen, Unfällen usw. Der traumatische Prozess geht einher mit Gefühlen von tiefgreifender Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmacht und Kontrollverlust.
Die belastenden Erfahrungen
können zeitlich und biografisch nicht zugeordnet werden. Sie werden
ständig als aktuell-gegenwärtig und bedrohlich erlebt.
Entsprechend einer körperlichen Verletzung bedarf auch das seelische Trauma der Behandlung, um langfristigen gesundheitlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Eine alleinige medikamentöse Behandlung hat sich nicht als wirksam erwiesen.
Jeder Mensch kann von einer traumatisierenden Erfahrung betroffen werden und ein psychisches Trauma erleiden.
Ein traumatisches Ereignis ist ein Hochstressereignis verbunden mit dem Erleben von Hilflosigkeit. Die Psyche schaltet in dieser Gefahrensituation auf "Autopilot" um. Dies ist ein Zustand, indem man quasi automatisch funktioniert, sei es mit Flucht, Erstarrung, Kampf oder auch äußerlich völlig ruhig und äußerst souverän. Oft spürt man weder Gefühle noch Schmerz, einziges Ziel ist Überstehen der Situation. Ein Verstehen und Realisieren beginnt erst nach dem Geschehen .
Ein Trauma äußert sich individuell unterschiedlich. Die folgenden Symptome sind Ausdruck des gesunden Heilungsprozesses einer psychischen Verletzung:
Opfer berufsbedingter Traumatisierungen wie z.B. nach Arbeitsunfall, Wegeunfall oder Überfälle, sowie an Opfer/Zeugen von familiärer oder sexueller Gewalt bzw. erlebter Gefährdung von Leib und Leben.
Eröffnung der Traumaambulanz
16.07.2014
K. Hauger
Wenn nichts mehr so ist, wie es vorher einmal war …..
Traumafolgestörungen und ihre Behandlung
Vortrag am 20. Juli 2006,
Landgericht Ellwangen
Dr.med. Askan Hendrischke,
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Ostalb-Klinikum Aalen
Dieser Film wendet sich direkt an Menschen, die unter Traumafolgen leiden. Er soll Ihnen Mut machen, sich professionelle Hilfe zu suchen. Hier wird gezeigt, dass Heilung fast immer möglich ist. An Beispielen von Betroffen und im Gespräch mit Fachtherapeuten erhalten sie Einblicke in die Erkrankung, ihre Therapie und ihre Heilungschancen.
Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen
info@traumaambulanz-aalen.de [Impressum]
aktualisiert am 19.12.2015